Am 30. März 2023 trafen sich die Mitglieder des Fördervereins der Staatsbad Philharmonie e.V. zum 1. Stammtisch unter neuer Leitung nach einer langen coronabedingten Zwangspause zum erstenmal im KissVino.
Die Teilnehmer wurden vom 1. Vorsitzenden, Maik Richter begrüßt. Nach einigen organisatorischen Dingen gab es einen Hinweis auf das Sonderkonzert der Staatsbad Philharmonie am 29.04.2023, welches vom Verein mit einem großen Geldbetrag unterstützt wird.
Für einen sehr anschaulichen Vortrag über die Entwicklung der Klarinette konnten wir den Klarinettisten der Staatsbad Philharmonie, Herrn Federico Kurtz de Griñó gewinnen. Er begann seinen Vortrag bei den Ursprüngen der Klarinette:
- 1636 entstand die Chalumeau [ʃalyˈmo]. Eine Abwandlung der Blockflöte, die bereits mit einem tonerzeugenden Rohrblättchen ausgestattet war,
- Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Klarinette von Johann Cristof Denner in Nürnberg erfunden. Sie hatte bereits zwei Klappen.
- Um 1800 - zu Zeiten Mozarts - gab es nach Tonarten abgestimmte Es-, A- und B-Klarinetten mit mehreren Klappen.
- Der Körper der heutigen Klarinetten besteht in der Regel aus Hartholz, meistens Grenadill- oder Ebenholz, welches überwiegend aus Afrika kommt.
- Die Klarinetten verfügen über viele Klappen die mit Polstern abgedichtet werden. Die Polster sind entweder aus Leder, meist weichem Ziegenleder, oder aus Goretex.
- Die Klarinettenfamilie: Kontrabassklarinette, Bassklarinette in B, Bassetthorn in F, Bassettklarinette in A, Klarinetten in D, B, A, hoch G und Es;
- Am häufigsten werden A-, B- und Es-Klarinetten gespielt, weil es kaum Musikstücke für die anderen Klarinetten gibt.
Karsten Aurich, Schatzmeister



© Christian Rank

© Matthias Zull
lesen Sie hier einen Bericht aus der Saale-Zeitung vom 21.06.2022 über die außerordentliche Mitgliederversammlung vom 18.06.2022 und die Wahl der noch offenen Posten des neuen Vorstands unseres Fördervereins

Liebe Mitglieder und Musikfreunde,
lesen Sie hier einen Bericht aus der Saale-Zeitung vom 17.12.2021 über unsere Mitgliederversammlung vom 16.12.2021

und ein Interview mit dem neuen Vorsitzenden Maik Richter
