2012 gründeten 30 Musikfreunde den Förderverein Kissinger Kurorchester, um das Orchester zu fördern und für die Kurmusik zu werben. Mit dem damaligen Vorsitzenden Kurt Rieder und seinem Stellvertreter Klaus Stebani begann ein reges Vereinsleben mit Vereinsstammtischen im Kurgarten-Café, der Herausgabe eines Konzertführers mit Chronik, sowie regelmäßigen Berichten in der örtlichen Presse.
Seit 2018 heißt der Verein „Förderverein Staatsbad Philharmonie Kissingen“.
Aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und durch Benefizkonzerte hat der Verein bereits mehr als 30.000 € für Instrumente, Notenmaterial und für Auftritte externer Sopranistinnen und Tenöre bereitgestellt.

Werden Sie Mitglied im Förderverein!
Unterstützen Sie die Arbeit des Fördervereins, werden Sie Mitglied. Für einen Jahresbeitrag von 15 € (als Fördermitglied ab 50 €) unterstützen Sie unsere Arbeit. Wir sind gemeinnützig. Ihr Beitrag ist somit als Spende steuerlich absetzbar. Einen Antrag auf Mitgliedschaft zum Ausdrucken finden Sie unter dem Link „Beitritt“ auf dieser Seite.
Als Mitglied informieren wir Sie über Sonderkonzerte, laden Sie ein zu den Vereinsstammtischen im Kurgarten-Café und reichen Presseartikel über alle Belange der Kurmusik per E-Mail an Sie weiter.

Der Wandel der Zeit brachte den Niedergang anspruchsvoller Kurorchester in nahezu allen Kurbädern. Gegen diesen Trend leistet sich Bad Kissingen ein professionelles Kurorchester mit Festanstellung der Musiker. Es gilt als das weltweit einzige „Salonorchester in großer Berliner Besetzung“.
Die Umbenennung in "Staatsbad Philharmonie Kissingen" unterstreicht den Qualitätsanspruch. Oft spielen junge Akademisten renommierter Konservatorien im Orchester mit, um „vom Blatt spielen“ zu lernen. Das Repertoire von Klassik bis Unterhaltungsmusik umfasst über 3000 Stücke.
An 5 Spieltagen mit 13 Konzerten pro Woche ist die Wandelhalle stets gut besucht. Viele Gäste kommen nur der Musik wegen nach Bad Kissingen.
Regelmäßige Kurmusik begann 1836 mit Musikanten aus Böhmen unter Kapellmeister Johann Kliegl. Erste Blütezeit ab 1855 mit den Kapellmeistern Matthias Heinefetter und Johann Valentin Hamm.
Von 1871 bis 1898 sorgte Theaterdirektor Eduard Reimann mit verschiedenen Kapellmeistern für Musik auf hohem Niveau im Muskpavillion, im Conversationssaal (heute Rossini-Saal) und im Theater.
Mit der Verpflichtung der Münchner Philharmoniker (1898 - 1905 und 1919 - 1942) und der Wiener Symphoniker (1906 - 1918) wurden in Bad Kissingen wichtige Kapitel europäischer Musikgeschichte geschrieben. In einer Chronik der Münchner Philharmoniker heißt es: „Kissingen besitzt das beste Kurorchester Deutschlands“.
